Fortbildung und Kompetenz
Konrad Adenauer
Begriffe & Definitionen
Rund um das Kalibrieren gibt es einige Begrifflichkeiten, die immer wieder auftauchen. Für einen qualitätsbewussten Umgang mit Messmitteln wie beispielsweise Pipetten ist die Kenntnis dieser Begriffe elementar.
Kalibrierung
Kalibrierung ist der Prozess, bei dem geprüft wird, wie genau ein Messgerät – in diesem Fall eine Pipette – misst.
Justierung
Justierung bedeutet, die Pipette so einzustellen, dass sie möglichst genau misst.
Rückführbarkeit
Rückführbarkeit bedeutet, dass die Messergebnisse einer Pipette auf nationale oder internationale Standards zurückverfolgt werden können.
Messunsicherheit
Die Messunsicherheit beschreibt, wie groß der mögliche Fehlerbereich rund um ein Messergebnis ist.
Toleranz
Die Toleranz gibt an, wie stark ein Messergebnis von einem Sollwert abweichen darf, ohne dass es als „falsch“ gilt.
Präzision
Die Präzision (auch zufällige Messabweichung genannt) beschreibt, wie stark die Messergebnisse innerhalb einer Messreihe streuen.
Richtigkeit
Die Richtigkeit (auch systematische Messabweichung genannt) beschreibt, wie nahe der Mittelwert mehrerer Messungen am Sollwert liegt.
Entscheidungsregel
Die Entscheidungsregel legt fest, wie bei einer Kalibrierung entschieden wird, ob eine Pipette die geforderten Toleranzen erfüllt oder nicht.
Normen & Regularien
DIN EN ISO/IEC 17025
Diese Norm legt die allgemeinen Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien fest.
DIN EN ISO 8655 Teil 6
Dieser Normteil legt das gravimetrische Referenzprüfverfahren zur Bestimmung des Volumens für Volumenmessgeräte mit Hubkolben fest.
ISO 8655 Teil 10
Dieser Normteil beschreibt die Anforderungen an die Kompetenz sowie die Schulung von Pipettennutzern.
DKD-R 8-1
Diese Richtlinie vom Deutschen Kalibrierdienst DKD spezifiziert zusätzlich zur internationalen Norm ISO 8655, wie in Deutschland Pipetten kalibriert werden müssen.
R-17025-K
Diese technische Regel von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS konkretisiert allgemeine Anforderungen aus der internationalen Norm DIN EN ISO/IEC 17025 für Kalibrierlaboratorien in Deutschland.
Fortbildung & Beratung
Gepflegte und kalibrierte Pipetten sind die Grundlage guter Laborarbeit. Studien zeigen jedoch, dass das größte Fehlerpotenzial beim Pipettieren der Mensch ist. Um wirklich exakt zu pipettieren, gilt es einiges zu beachten.
Herstellerübersicht
Wir haben für Sie eine Herstellerübersicht für Pipetten, Dispenser, Büretten und andere Kolbenhubgeräte zusammengestellt.