Zum Hauptinhalt springen

QUALITÄT

… bedeutet, es richtig zu machen, wenn niemand hinsieht.

Henry Ford

DAkkS-akkreditieres Kalibrierlabor

Qualität, auf die Sie sich verlassen können – Ihr DAkkS-akkreditiertes Kalibrierlabor

Als DAkkS-akkreditiertes Kalibrierlabor ist es unser Anspruch, Ihnen jederzeit präzise, zuverlässige und termingerechte Messergebnisse bereitzustellen. Um dies dauerhaft sicherzustellen, setzen wir auf ein wirkungsvolles Qualitätsmanagementsystem (QM-System), das kontinuierlich weiterentwickelt und an aktuelle Anforderungen angepasst wird.

Für unsere Kunden sind nachvollziehbare und exakte Messergebnisse von zentraler Bedeutung – insbesondere dann, wenn sie als Grundlage für sicherheits- oder qualitätsrelevante Entscheidungen in der Industrie, im Gesundheitswesen oder anderen anspruchsvollen Bereichen dienen. Abweichungen in der Kalibrierung können in Ihren Prozessen zu fehlerhaften Messungen führen – mit potenziell weitreichenden Konsequenzen für Qualität, Sicherheit oder Wirtschaftlichkeit.

Daher arbeiten wir nach höchsten Standards: Unsere Abläufe sind normkonform, reproduzierbar und transparent dokumentiert. Die Grundlage bildet dabei die internationale Norm DIN EN ISO/IEC 17025, nach der wir durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert sind. Sie bewertet sowohl unsere fachliche Kompetenz als auch die Wirksamkeit unseres Qualitätsmanagements.

Unsere Werkskalibrierungen (kein offizieller Rückführungsnachweis) führen wir dabei mit der gleichen Sorgfalt und unter den gleichen Qualitätsstandards aus, wie unsere DAkkS-Kalibrierungen, die offiziell als Rückführungsnachweis anerkannt sind. 

Unsere Akkreditierung ist für uns nicht nur ein formaler Nachweis, sondern ein Versprechen an Sie: Wir liefern DAkkS Kalibrierungen, auf die Sie sich verlassen können – mit höchster Genauigkeit, Rückverfolgbarkeit und einem klaren Fokus auf Ihre Anforderungen.

Akkreditierungsurkunde
Akkreditierungsurkunde CMC Tabelle

    Unsere DAkkS Akkreditierung

    Wir sind als Kalibrierlabor seit 2016 durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiert.
    Die Akkreditierung umfasst das Verfahren der DIN EN ISO 8655-6:2022 zur Messung von Flüssigkeitsvolumina im Bereich von 1 µl bis 100 mL bei Kolbenhubpipetten mit festem oder variablem Volumen sowie Einzelhubdispensern, Mehrfachdispensern und Kolbenbüretten.

    Den Umfang unserer Akkreditierung inklusive Messbereich und Messunsicherheiten finden Sie ausführlich beschrieben in der aktuellen DAkkS-Akkreditierungsurkunde mit Anlagen:


    Unsere Verfahrensnummer: D-K-20015-01-00

    Unser Eintrag auf der Website der DAkkS:

    ILAC-MRA und DAkkS Logo für Klinkner & Partner Akkreditierungsstelle D-K-20015-01-00
    ISO Logo (International Organization for Standardization) auf Papier

    Kalibrierung nach DIN EN ISO 8655:2022 und DKD Richtlinien

    Die DIN EN ISO 8655:2022 ist die international anerkannte Norm für die Prüfung und Kalibrierung von Kolbenhubgeräten (z.B. Pipetten, Dispenser und Büretten). Sie definiert klare Anforderungen an Genauigkeit, Präzision und Prüfverfahren – herstellerunabhängig und vergleichbar.

    Ergänzt wird dies durch die Richtlinien des DKD u.a. DKD-R 8-1 bis 3, sowie DKD-E 8-1 bis 4.

    Für unsere Kunden bedeutet das: Standardisierte, zuverlässige und normgerechte Kalibrierung, wie sie in qualitätssensiblen Branchen mit einer Zertifizierung nach ISO 9001, einer Akkreditierung nach ISO 17025 oder ISO 15189 sowie von GxP-regulierten Laboren (GMP, GLP oder GCLP) gefordert wird.

    Vertrauen Sie auf Kalibrierung nach ISO 8655 – für sichere Ergebnisse.

    Verfahren im flexiblen Geltungsbereich

    Unser Kalibrierlabor ist flexibilisiert akkreditiert – das bedeutet, wir dürfen innerhalb unseres anerkannten Fachgebiets eigenständig Kalibrierverfahren auf den aktuellsten Stand (z.B. bei Änderungen in der ISO 8655)  anpassen, ohne jedes Mal eine neue Akkreditierung beantragen zu müssen. Für Sie heißt das: schnellere Reaktionszeiten auf neue Vorgaben und gleichbleibend höchste Qualität – geprüft und anerkannt von der DAkkS.

    Download der Liste der akkreditierten Verfahren im flexiblen Geltungsbereich (PDF)

    Liste der akkreditierten Verfahren im flexiblen Geltungsbereich

    Warum ISO/IEC 17025-Kalibrierungen im regulierten Bereich (z.B. GLP / GMP /GCP) akzeptiert sind

    Kalibrierungen, die in einem nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Labor durchgeführt werden, erfüllen die Anforderungen an Rückverfolgbarkeit, Unparteilichkeit und technische Kompetenz – zentrale Punkte auch im GLP-, GCP- und GMP-Umfeld (wie auch anderen regulierten Bereichen wie akkreditierte Einrichtungen, Rechtsmedizin, Kriminallabore usw.). Die Norm ist international anerkannt und stellt sicher, dass Kalibrierergebnisse zuverlässig, nachvollziehbar und normgerecht dokumentiert sind.

    Kalibrierungen in akkreditierten Kalibrierlaboren erfüllen beispielsweise für den pharmazeutischen Bereich die Erwartungen der Behörden (z. B. EMA, FDA) an die Qualitätssicherung – und sind somit vollumfänglich einsetzbar in GLP- / GMP-relevanten Prozessen.

    GLP / GMP / GCP akzeptiert
    Icons Rückgeführte Prüfmittel

    Rückgeführte Prüfmittel – für verlässliche Kalibrierergebnisse

    In unseren Kalibrierprozessen setzen wir ausschließlich rückgeführte Prüfmittel mit DKD- bzw. DAkkS-Kalibrierzertifikaten ein – etwa Waagen, Thermometer oder Geräte zur Umweltüberwachung.

    Rückführung bedeutet, dass diese Prüfmittel regelmäßig auf nationale oder internationale Normale (z. B. der PTB) kalibriert werden. So ist sichergestellt, dass alle Messergebnisse nachvollziehbar, vergleichbar und normgerecht sind – eine Grundvoraussetzung für Qualität und Vertrauen in jeder Kalibrierung.