DIN EN ISO 8655
Wir arbeiten nach DIN EN ISO 8655 - Volumenmessgeräte mit Hubkolben
Bei der Kalibrierung von Volumenmessgeräten definiert die DIN EN ISO 8655 den international anerkannten Stand der Technik, den sowohl Kalibrierlabors als auch Labors, die ihre Pipetten selbst kalibrieren, zu beachten haben.
Die Norm besteht aus 9 Teilen:
1. Geräte und Ausstattung
2. Räume und Umgebungsbedingungen
Bei der Kalibrierung von Volumenmessgeräten definiert die DIN EN ISO 8655 den international anerkannten Stand der Technik, den sowohl Kalibrierlabors als auch Labors, die ihre Pipetten selbst kalibrieren, zu beachten haben.
Die Norm besteht aus 9 Teilen:
- Teil 1: Begriffe, allgemeine Anforderungen und Gebrauchsempfehlungen (ISO/DIS 8655-1:2020)
- Teil 2: Pipetten (ISO/DIS 8655-2:2020)
- Teil 3: Büretten (ISO/DIS 8655-3:2020)
- Teil 4: Dilutoren (ISO/DIS 8655-4:2020)
- Teil 5: Dispenser (ISO/DIS 8655-5:2020)
- Teil 6: Gravimetrisches Referenzprüfverfahren zur Bestimmung des Volumens (ISO/DIS 8655-6:2020)
- Teil 7: Alternatives Prüfverfahren zur Bestimmung des Volumens (ISO/DIS 8655-7:2020)
- Teil 8: Photometrisches Referenzprüfverfahren zur Bestimmung des Volumens (ISO/DIS 8655-8:2020)
- Teil 9: Manuell betätigte Präzisionslaborspritzen (ISO/DIS 8655-9:2020)
1. Geräte und Ausstattung
- 2 rückgeführte Thermometer zur Erfassung der Temperatur der Luft sowie der Prüfflüssigkeit
- 1 rückgeführtes Hygrometer zur Erfassung der Luftfeuchtigkeit
- 1 rückgeführtes Barometer zur Erfassung des Luftdrucks
- Prüfflüssigkeit nach ISO 3696, Qualität 3
- Vorrichtungen zur Kompensierung oder Minimierung von Verdunstungseffekten wie z.B. einer Verdunstungsfalle
- Geeignete Waage (Analysenwaage, Halbmikrowaage oder Mikrowaage) abhängig von dem zu kalibrierenden Volumenbereich
2. Räume und Umgebungsbedingungen
- Zugfreier und erschütterungsfreier Arbeitsplatz
- Relative Luftfeuchte > 50%
- Konstante Temperatur, die während der Kalibrierung um nicht mehr als 0,5 °C schwanken darf
- Alle Geräte, die zu prüfenden Pipetten und die Prüfflüssigkeit müssen sich mindestens zwei Stunden vor der Prüfung im Prüfraum befinden